Mit Musik, Büttenreden und Tanzeinlagen haben 150 Senioren bei Kräppel und Kaffee in der Wetzlarer Stadthalle Fasching gefeiert.
Zur Seniorensitzung hatten das Seniorenbüro der Stadt Wetzlar und die Wetzlarer Karnevalsgesellschaft eingeladen. Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD) ließ es sich nicht nehmen, das närrische Volk mit einer Büttenrede zu begrüßen.
Inzwischen zum 11. Mal fand der von der Interessengemeinschaft Dutenhofen mit ihren rührigen Vorsitzenden Bernd Rafalzik und Inge Friedrich organisierte Neujahrsempfang statt.
Zehn ehrenamtliche Familienpaten haben in der Wetzlarer Stadtbibliothek von Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD) ihr Zertifikat über eine erfolgreich absolvierte Ausbildung erhalten.
Die Frauen wurden mit einer 20-stündigen Schulung auf ihre Aufgabe im Rahmen des städtischen Konzeptes „Frühe Hilfen“ vorbereitet. Dabei bieten sie jungen Familien oder Alleinerziehenden Begleitung und Unterstützung an.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier übernimmt die Ehrenpatenschaft für den am 28. Oktober 2018 in Wetzlar geborenen Jungen Samet Demir, der als achtes Kind der Eheleute Serifa und Hikmet Demir geboren wurde.
Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD) überreichte stellvertretend die Patenschaftsurkunde zusammen mit einem Scheck über 500 Euro.
Gemeinsam mit Landrat Wolfgang Schuster und Ersten Kreisbeigeordneten Heinz Schreiber und weiteren Ehrengästen aus der Wirtschaft, dem Handwerk, dem Gesundheits- und Sozialwesen, der heimischen Schulen und der Politik wurde jetzt die langjährige Leiterin der Wetzlarer Käthe-Kollwitz-Schule, Oberstudiendirektorin Inge Denninghoff in den Ruhestand verabschiedet.
"Meinen Dank für die gute Kooperation verbinde ich mit allen guten Wünschen für die weitere Zukunft", sagte Oberbürgermeister Wagner.
Repräsentanten der Stadt Wetzlar haben bei einer Gedenkstunde am Sonntag, 27. Januar, am Mahnmal Bebelplatz der Opfer der nationalsozialistischen Gräueltaten gedacht.
Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD) erinnerte anlässlich des Holocaust-Gedenktages an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee vor 74 Jahren.
Der Magistrat der Stadt Wetzlar hat eines der größten städtischen Bauprojekte der kommenden Jahre auf den Weg gebracht: den Neubau des „Kinder- und Familienzentrums“ (KiFaZ) in Wetzlar-Dalheim für 8,4 Mio. Euro. Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD) präsentierte das Vorhaben jetzt in einer Pressekonferenz und charakterisierte es als „Leuchtturmprojekt“ für den Stadtteil Dalheim im Rahmen des Förderprogramms „Soziale Stadt“.
Im Rahmen des Neujahrsempfanges wurde der Kreis- und Stadtbeauftragte des Malteser Hilfsdienstes, Boris Falkenberg, der zudem in verschiedenen Leitungsgremien der Malteser engagiert ist, für seinen herausragenden Einsatz durch Diözesanleiter Nikolaus Graf von Plettenberg mit einer der höchsten Auszeichnungen des Ordens gewürdigt.
Einmal mehr zog das Feuerwerk der Turnkunst die Gäste in der vollbesetzten Rittal-Arena in seinen Bann.
Die Athleten brannten ein wahres Feuerwerk ab und ließen Vorfreude auf die Veranstaltung im kommenden Jahr entstehen.
Dem Hessischen Turnverband um seinen Präsidenten Norbert Kartmann kann man zu dieser tollen Veranstaltung nur gratulieren.
Hohe Ehrung für zwei ehrenamtlich engagierte Mitglieder des Tennisclubs Wetzlar 1912.
Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD) zeichnete am Sonntag beim Neujahrsempfang im Vereinsheim Bodenfeld Ilonka Beckers und Irmtraud Bräuning-Stratmann mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen aus.
Die Stadt Wetzlar ruft zur Einreichung von Vorschlägen für den diesjährigen Ehrenamtspreis auf.
Gesucht werden Bürger und Initiativen, die sich auf vorbildliche Weise für das Allgemeinwohl engagiert haben. Ausgezeichnet werden Projekte von ehrenamtlich Tätigen, die zur Verbesserung der Lebensqualität in Wetzlar beitragen.
Seit vielen Jahren ist es in Naunheim ein guter Brauch, dass die örtlichen Mandatsträger aus Stadtverordnetenversammlung, Ortsbeirat und Magistrat den „Hiwwel“, also Naunheims Ortsmitte, von den Rückständen der Silvesternacht befreien.
So kamen wir auch am diesjährigen Neujahrstag wieder zusammen und haben nach getaner Arbeit auf 2019 angestoßen!
Über eine prall gefüllte Einkaufstasche mit Obst, Gemüse, Käse, Nudeln, Fisch, Gebäck und Blumen konnten sich Kunden des Wochenmarktes in der Wetzlarer Bahnhofstraße jetzt freuen.
Sie hatten bei der diesjährigen Adventsverlosung gewonnen und erhielten ihren Gewinn von Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD).
Mit den Gedanken „Wann fängt Weihnachten an?“ von Rolf Krenzer wünsche ich ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein friedvolles neues Jahr.
Wann fängt Weihnachten an?
Wenn der Schwache
dem Starken die Schwäche vergibt.
Wenn der Starke
die Kräfte des Schwachen liebt,...
Bei einem Weihnachts-Kaffeetrinken im Altenzentrum Pariser Gasse hat sich die Stadt Wetzlar bei den ehrenamtlich Aktiven in der Seniorenarbeit bedankt.
Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD) lobte das Engagement der Älteren, die im Seniorentreff, als Sicherheitsberater, im Internetcafé, beim Freiluftschach, bei der Seniorenberatung oder bei der Zeitschrift „Seniorenpost“ tätig sind.
Seit 2016 fördert die Stadt Wetzlar die grenzüberschreitende Mobilität ihrer Auszubildenden und ermuntert sie, bei einem mehrwöchigen Auslandsaufenthalt die Arbeitsbedingungen ausländischer Betriebe kennenzulernen.
Kürzlich konnten wir in Wetzlar das neue Optikzentrum der Technischen Hochschule Mittelhessen eröffnen. Es wird von Professor Dr. Markus Degünther geleitet, der Anfang des Jahres 2018 auf die neu eingerichtete Stiftungsprofessur Optik und optische Technologien berufen wurde.
Am Donnerstag hatte Oberbürgermeister Wagner die Gelegenheit, bei der Neueröffnung des erweiterten Lidl-Marktes am Hörnsheimer-Eck für rund 30 Minuten einen Kassendienst zu versehen.
"Das war eine besondere Erfahrung, kennt man doch ansonsten nur die andere Seite", so der OB.
Ein kurzweiliges, reich bebildertes Buch über die Geschichte der Stadt Wetzlar unter dem Titel „Wetzlar im Wandel der Zeit“ wurde jetzt im Neuen Rathaus vorgestellt.
Das Werk ist im Wikomedia Verlag für Kommunale- und Wirtschaftsmedien (Olching bei München) erschienen, Autor ist der Journalist Martin Wein. Auf 110 Seiten werden 43 Themen behandelt, von der Zeit der Kelten bis zur aktuellen Stadtentwicklung.
Die Sportlerehrung ist in Wetzlar immer wieder ein Highlight. So auch in diesem Jahr. Über 200 geladene Gäste blickten auf tolle Veranstaltungen, auf ein großartiges Engagement von Trainern, Betreuern, Vereinsvorständen und herausragende Erfolge der Athletinnen und Athleten sowie der Teams aus der Domstadt im Sportjahr 2018 zurück. Und auch der Ausblick für 2019 verdeutlicht, dass die Sportstadt im kommenden Jahr ihrem Ruf wiederum uneingeschränkt gerecht werden wird.
Über 200 Senioren haben sich in der Wetzlarer Stadthalle mit Liedern und Vorträgen auf das Weihnachtsfest eingestimmt. Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD) sagte, die Weihnachtsfeier des Seniorentreffs sei aus dem Kalender nicht mehr wegzudenken. Die Stadt wolle auch weiterhin solche Veranstaltungen zur Pflege von Gemeinschaft und Kontakten fördern.
Die Jugendtheatergruppe „Kalliope“ der evangelischen Kirchengemeinde Wetzlar-Naunheim ist mit dem Jugendpreis Minneburg der Stadt Wetzlar ausgezeichnet worden.
Das Preisgeld beträgt 1.000 Euro. Den zweiten mit 500 Euro dotierten Preis erhielt die Kinderfeuerwehr Wetzlar. Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD) übergab die Auszeichnungen in der Bildungsstätte der Sportjugend Hessen.
Die Vorsitzende des Landfrauenvereins Münchholzhausen, Elke Wendlandt, ist mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet worden.
Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD) überreichte die Urkunde bei der Weihnachtsfeier des Vereins im Gasthaus „Zur Krone“ in Wetzlar-Münchholzhausen.
"Wenn Du Guten etwas schenkst, dann schenkst Du einen Teil Dir selber“, so hat es der römische Philosoph Publilius Syrus einmal formuliert. Und dieses Wort passt zu der diesjährigen Spendengala der Sparkasse Wetzlar, die von Tanzpaaren des Wetzlarer Schwarz-Rot-Clubs umrahmt wurde. 74 Vereine, Verbände und kirchliche Organisationen waren zur Spendengala in das Casino der Sparkasse Wetzlar eingeladen und wurden mit 160.000,00 Euro unterstützt.
Die Vorsitzende des Ortsbundes Wetzlar, Gertraud Haas, ist mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet worden.
Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD) würdigte Gertraud Haas im Rahmen der Weihnachtsfeier der Gehörlosenvereine für die Verdienste um das Wohl der Gehörlosen in Wetzlar. Sie sei seit 28 Jahren ehrenamtlich im Vorstand tätig, davon seit 20 Jahren als Vorsitzende.
Aus dem Terminkalender ist das jährliche Treffen des heimischen Handwerks auf Einladung des Präsidenten der Handwerkskammer Wiesbaden, Klaus Repp, nicht mehr wegzudenken.
Die Stadt Wetzlar und die Gemeinde Lahnau wollen gemeinsam die Planung für den weiteren Ausbau des Glasfasernetzes vorantreiben. Wetzlars Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD) und Lahnaus Bürgermeisterin Silvia Wrenger-Knispel (CDU) haben kürzlich im Wetzlarer Rathaus eine Vereinbarung zur interkommunalen Zusammenarbeit unterzeichnet, um eine Ausbauplanung FTTH (Fiber to the Home – Glasfaser bis zur Wohnung) zu erstellen.
Mit Klängen des Wetzlarer Bläserkreises wurde am Donnerstag (29. November) der Wetzlarer Weihnachtsmarkt am Schillerplatz eröffnet.
Oberbürgermeister Manfred Wagner nannte den Weihnachtsmarkt einen Ort der Begegnung und der Inspiration. Er sei ein Raum, in dem „wir uns in einer Welt mit großen Herausforderungen auf Weihnachten besinnen können“.
Nach einer Auszeit ist jetzt die Kinderfeuerwehr Münchholzhausen wieder an den Start gegangen. Sieben Nachwuchsfeuerwehrleute hatten Freude an der ersten Übungseinheit im Gerätehaus.
Große Freude herrschte bei Lidia Konyaeva in der Wetzlarer Altstadt, als sie am vergangenen Freitag Besuch von Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD), dem Präsidenten des Lions Club Wetzlar, Andreas Schmidt und Rüdiger Brenk vom Vorstand der Stiftung „Alte Menschen in Not“ erhielt, die ihr einen Betrag von 250 Euro überreichten. Mit dieser Zuwendung soll die Seniorin in die Lage versetzt werden, sich zum Weihnachtsfest einen Wunsch zu erfüllen, den sie sich sonst versagen müsste.
Seit 20 Jahren wird im Herbst und Winter im Europabad ein Spielenachmittag angeboten - Spiel und Spaß im feuchten Element.
"Der 20. Geburtstag ist Anlass allen zu danken, die dieses tolle Angebot immer wieder auf die Beine stellen - DLRG, Tauchclub, Kanuclub und der Kinderschutzbund sind ebenso zu nennen, wie die Mitarbeitenden des Bades und das Team des Sportamtes", sagte Oberbürgermeister Wagner.
Die Jugendorganisationen des Technischen Hilfswerkes der Ortsverbände Wetzlar und Dillenburg führten auf dem Geländes des THW Wetzlar eine gemeinsame Übung mit den Jugendfeuerwehren aus Wetzlar-Hermannstein und Asslar-Werdorf durch.
Das städtische Altenzentrum Wetzlar in der Pariser Gasse bietet ab November auch „betreutes Wohnen“ für Senioren an. Zwei Zweizimmer- und zwei Einzimmerwohnungen sind in einem Seitentrakt des Hauses im Erdgeschoss fertiggestellt worden. Die Wohnungen sind mit einem behindertengerechten Bad, einer Terrasse und einer Einbauküche ausgestattet.
Vor einigen Tagen fand in Kooperation zwischen dem Kulturamt und dem Sportamt Wetzlar, dem team Naunheim e.V., dem Lauftreff Wetzlar und der Wetzlarer Neuen Zeitung das Marathonprojekt "Wetzlar goes Avignon" statt. Dabei gab es viele schöne Begegnungen. So traf Erwin Strunk auf unseren Freund Gerhard Bökel, den früheren Landrat und ehemaligen Hessischen Innenminister, der in der Nähe von Avignon sein zweites Zuhause hat und selbst ein begeisterter Läufer ist.
Die Eintragung ins Goldene Buch war der Höhepunkt eines Magistratsempfangs der Stadt Wetzlar im Palais Papius anlässlich der Landesversammlung des Deutschen Roten Kreuzes Hessen.
Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD) würdigte die Tätigkeit des DRK-Kreisverbandes Wetzlar, der in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen feiert.
Rund 100 Wetzlarerinnen und Wetzlarer versammelten sich zur Gedenkfeier an die Opfer der Reichspogromnacht in der Pfannenstielsgasse, an dem Ort, an dem einst die Wetzlarer Synagoge stand.
„Helfen, ohne zu fragen wem?“ – dieses Wort des Gründers des Roten Kreuzes, Henri Dunant stellte Oberbürgermeister Manfred Wagner in den Mittelpunkt seines Grußwortes zur Landesversammlung des Deutschen Roten Kreuzes in der Wetzlarer Stadthalle.
In einer von Ortsvorsteher Uli Loh moderierten Feierstunde wurde in Dutenhofen das 150jährige Bestehen des Alten Rat- und Backhauses gefeiert.
Backhausbrot, Backhauskuchen, Musik der Mundart-Gruppe „Oafach so“ und der historische Abriss von Günter Agel ließen die „Geburtstagsfeier“ zu einem stimmungsvollen Erlebnis werden.
Die Lebenshilfe Wetzlar-Weilburg errichtet mit öffentlicher Förderung in Wetzlar ein integratives Wohnprojekt. Jetzt wurde mit einem zünftigen Richtspruch von Zimmermeister Grumbach aus Münchholzhausen das Richtfest gefeiert.
Oberbürgermeister Manfred Wagner betonte, es handele sich bei diesem Vorhaben um ein Leuchtturmprojekt, denn es entstehen 17 barrierefreie, bezahlbare Wohneinheiten, die ein Zusammenleben von Menschen mit und ohne Handicap, von Singles, Paaren, jungen Familien, Seniorinnen und Senioren ermögliche, aber auch dem Bedarf nach studentischem Wohnraum entspreche.
Im Wetzlarer Stadtteil Naunheim wurde jetzt die sechste Kinderfeuerwehr Wetzlars gegründet. „Dies macht die Wehr in Naunheim nun erst richtig komplett“, sagte der Leiter der Wetzlarer Feuerwehr, Erwin Strunk.
Die ersten sieben Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren wurden Mitglied der Kinderwehr, die sich künftig freitags um 17 Uhr im Gerätehaus in Naunheim trifft.
„Demenz geht uns alle an und wird uns künftig noch stärker beschäftigen“, prophezeite Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD) zum Auftakt der „Demenzwoche 2018 – dabei und mittendrin“ des Seniorenbüros der Stadt Wetzlar.
Schätzungsweise 1,7 Millionen Erkrankte gebe es in Deutschland, das wären herunter gerechnet 900 Personen allein in Wetzlar.
Das Lahntal erfreut sich bei Urlaubern zunehmender Beliebtheit. Von der Quelle bis zur Mündung der Lahn konnten 2017 über 2,8 Mio. Übernachtungsgäste und annähernd 18 Mio. Tagesgäste registriert werden.
Nach den im Tourismus geltenden Kenngrößen wird damit für die Destination ein Bruttoumsatz von rund 853 Mio. € generiert.
Zum Semesterbeginn konnten in der Wetzlarer Stadthalle 554 neue Bachelor- und Masterstudierende begrüßt werden. Das ist ein neuer Rekordwert, der zeigt, dass das vollwertige Hochschulstudium mit intensiver Praxiserfahrung und überdurchschnittlichen Karrierechancen sowohl bei den künftigen Fach- und Führungskräften, als auch bei den heimischen Unternehmen einen hohen Stellenwert genießt, so Wetzlars Oberbürgermeister Manfred Wagner.
Die Stadt Wetzlar wird im kommenden Jahr erneut Gastgeber der Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften U 23.
Am 15. und 16. Juni 2019 werden die deutschen Nachwuchsleichtathleten im Wetzlarer Stadion um Titel kämpfen. Das gaben die Präsidentin des Hessischen Leichtathletik-Verbandes (HLV), Anja Wolf-Blanke, und Wetzlars Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD) in Wetzlar bekannt.
Manfred Kreinberg aus Wetzlar-Nauborn wurde jetzt im Rathaus für seine 50-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst geehrt, darunter eine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit als Ortsgerichtsschöffe in Nauborn.
Der Jubilar war beruflich bei der Wetzlarer Wohnungsgesellschaft tätig, zuletzt als technischer Betriebsleiter.
Zum fünften Mal fand kürzlich im Wetzlarer Rathaus die Integrationskonferenz der Stadt Wetzlar statt. Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD) konnte rund 100 Teilnehmer begrüßen, die sich dem Schwerpunktthema „Migration und Integration: Perspektiven von Frauen/ Perspektiven für Frauen“ widmeten. Wagner sagte, es gebe nach wie vor Handlungsbedarf für einen gelingenden Integrationsprozess sowohl in der aufnehmenden Gesellschaft als auch bei den Migranten.
Weit über 150 Jugendliche aus dem gesamten Lahn-Dill-Kreis und aus dem benachbarten Landkreis Limburg-Weilburg haben die Leistungsspange, die höchste Auszeichnung der Hessischen Jugendfeuerwehr in Aßlar abgelegt. Unter den Gratulanten waren nicht nur Landrat Wolfgang Schuster, Bundestagsabgeordnete Dagmar Schmidt, Landtagsabgeordneter Stephan Grüger, Landtagskandidatin Cirsten Kunz und Oberbürgermeister Manfred Wagner sondern auch Bundesaußenminister Heiko Maas.
Die zehn landesbesten Auszubildenden in Verwaltungsberufen hat Staatssekretär Werner Koch vom Hessischen Innenministerium zusammen mit Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich im Regierungspräsidium Gießen geehrt.
"Sie haben Ihre Ausbildung nicht nur gemeistert, sondern wirklich herausragend absolviert", würdigte Koch die Leistungen.
Rund 50 Mitglieder der Kinderfeuerwehr der Feuerwehr der Stadt Wetzlar haben das Kinderfeuerwehrabzeichen „Tatze“ abgelegt.
Spiel, Spaß, Wissen rund um die Feuerwehr und einzelne Übungen kennzeichnen das Abzeichen. Die Kleinsten waren mit Begeisterung an der von Stadtkinderfeuerwehrwart Karsten Siegel und seinen Mitstreitern organisierten „Übung“ beteiligt.
Bei vielen Menschen in und außerhalb von Wetzlar ist der jährliche Kalender mit Motiven aus der Domstadt zu einem festen Wegbegleiter durchs Jahr geworden. Für den Verein ist es immer wieder eine Herausforderung, unbekannte Dinge zu entdecken, oder Bekanntes in einer anderen Perspektive darzustellen. Das ist im 2019-er Kalender wieder glänzend gelungen.
Der sonnige Sommer hat dem städtischen Freibad Domblick in der diesjährigen Badesaison ein deutliches Besucherplus beschert: 39.250 Badegäste wurden gezählt, gegenüber 24.000 im vergangenen Jahr, als die Wetterbilanz durchwachsen war.
Dies gab Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD) beim traditionellen Saisonabschluss am 15. September bekannt.
Wie kann bei jungen Menschen das Interesse an Kommunalpolitik geweckt werden? Diese Frage wurde mit einer 7. Klasse der August Bebel-Schule jetzt im Wetzlarer Rathaus praktisch beantwortet. Zunächst durchstreiften die Schüler in Teams die Stadtverwaltung und erkundeten als „Rathausdetektive“ die Dienstleistungen einer Kommunalverwaltung.
Gemeinsam mit Landrat Wolfgang Schuster und der Geschäftsführung des Klinikums habe ich heute die neue Großküche der Lahn-Dill-Kliniken in Wetzlar in Augenschein genommen. Sie ist Bestandteil des neuen Konferenzgebäudes, das im Herbst offiziell seiner Bestimmung übergeben werden soll und insgesamt mit einer Investitionssumme von über 15 Mio. € zu Buche schlägt.
Mit einem Abendessen im „Wetzlarer Hof“ sagte die Stadt Wetzlar, vertreten durch Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD), Bürgermeister Harald Semler (FW) und Stadtverordnetenvorsteher Udo Volck (SPD), jetzt den Einzelpreisträgern des Ehrenamtspreises 2018 „Danke“ für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement.
Wohnanlage am Schwalbengraben kostet rund 6,5 Mio. Euro und beinhaltet ein erdgasbetriebenes Blockheizkraftwerk, das die Wärme liefert. Alle Wohnungen sind barrierefrei zugänglich.
Oberbürgermeister Wagner bezeichnete die Übergabe des Förderbescheids als einen „schönen Moment für Wetzlar“.
Das Internationale Kulturfest, eingebettet in das Brücken- und Sportfest, war wieder eine gute Gelegenheit der Begegnung und des Austausches, aber auch um kulturelle Darbietungen und ein internationales Speiseangebot zu genießen.
Das diesjährige Stadtradeln war ein voller Erfolg. 1.043 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, 18 Tonnen Co², die vermieden wurden und 129.777 Kilometer, die zurückgelegt wurden. 2.529 Kilometer hat alleine Wolfgang Loewe vom Team „ADFC und Freunde“ bei der dreiwöchigen Klimaschutzaktion „Stadtradeln“ im Juni auf dem Fahrrad zurückgelegt.
Wetzlar und Pisek feierten kürzlich ihr zehnjähriges Partnerschaftsjubiläum. Besonders eindrucksvoll war das gemeinsame Konzert des Piseker und des Wetzlarer Kammerorchesters im Innenhof des Klosters Altenberg unter der Leitung von Martin Knell. Die Partnerschaft ist von Lebendigkeit und Herzlichkeit geprägt, sagte Oberbürgermeister Manfred Wagner.
Das Quartiersmanagement im Stadtbezirk Niedergirmes lädt insbesondere junge Menschen und (baldige) Erstwähler, aber natürlich auch jeden weiteren Interessierten, zu einem Poetry Slam ein.
Rund 120 Kinder und Jugendliche waren kürzlich an der Großübung der Jugendfeuerwehr Wetzlar beteiligt. Darunter auch Kräfte des THW und des Malteser Hilfsdienstes. Es galt, eine Schadenslage im Bereich des Bildungs- und Technologiezentrums der Handwerkskammer auf der Wetzlarer Bachweide zu bewältigen.
Unter dem Motto „Mittendrin und für alle - Begenen.Essen.Feiern“ haben die Kirchengemeinde Niedergirmes, die Freie evangelische Gemeinde Wetzlar, die Flüchtlingshilfe Mittelhessen und die Wetzlarer Tafel zur langen Wetzlarer Tafel in die Bahnhofstraße eingeladen.
Der hauptamtliche Stadtrat der Stadt Wetzlar, Norbert Kortlüke (Bündnis 90/Die Grünen) ist am Mittwoch, 22. August, von der Stadtverordnetenversammlung für eine zweite sechsjährige Amtszeit wiedergewählt worden.
Mitspielen, mitsingen, mittanzen, miteinander feiern: Beim Brücken- und Sportfest in Wetzlar vom 31. August bis 2. September steht das „Wir“ im Vordergrund. Das Angebot ist riesig und reicht vom sportiven Mitmach-Programm in der Colchester-Anlage über Livemusik auf vier Bühnen bis hin zu verschiedenen Veranstaltungen wie dem Kartoffelfest, dem Entenrennen und dem Internationalen Kulturfest.
Für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Gesangverein MGV 1877 Lützellinden hat Elke Kinzenbach aus Wetzlar-Münchholzhausen den Ehrenbrief des Landes Hessen erhalten.
Oberbürgermeister Manfred Wagner würdigte die 54-Jährige bei der Ehrung im Gemeindehaus Lützellinden für 21 Jahre Mitarbeit im Vorstand des MGV.
Er ist ein fester Bestandteil des Jahreskalenders der Stadt Wetzlar: Der Ehrungsabend für engagierte und langjährige Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Wetzlar. Im Rahmen der Feierstunde konnte Oberbürgermeister Wagner gemeinsam mit dem Gießener Regierungspräsidenten Dr. Christoph Ullrich über 30 engagierten Feuerwehrleute das Brandschutzehrenzeichen und die Anerkennungspärmie des Landes Hessen überreichen.
Das Tierheim Wetzlar feierte auch hier in diesem Jahr sein Sommerfest. Gemeinsam mit Cirsten Kunz, unserer heimischen SPD-Kandidatin für die Wahl zum Hessischen Landtag, hat Oberbürgermeister Wagner das Sommerfest des Tierheimes besucht.
Gemeinsam mit dem Präsidenten des DRK Kreisverbandes, Dr. Peter Wille, hat Oberbürgermeister Wagner das Familienfest als einen weiteren Höhepunkt im Rahmen des 150jährigen Bestehens des Roten Kreuzes in der Bahnhofstraße eröffnet.
Thomas Heyer ist seit 1991 in der Wetzlarer Kommunalpolitik, zunächst als Stadtverordneter und seit dem Jahr 2016 als ehrenamtliches Mitglied des Magistrates aktiv.
Er nimmt - mit Unterbrechungen - seit 1993 die Aufgaben eines Schöffen wahr. Zunächst als Schöffe am Jugend- und am Amtsgericht in Wetzlar und derzeit am Landgericht Limburg. Zudem ist Thomas Heyer in der Schülerverbindung „Natalie zu Wetzlar“ seit 1978 Mitglied und hat nahezu alle herausgehobenen Positionen begleitet.
Die „Seriale“, ein internationales Filmfestival für Web-Serien, wird vom Kulturfonds Gießen-Wetzlar mit 5.600 Euro gefördert. Das gaben Oberbürgermeisterin Dietlind Grabe-Bolz (Gießen) und Oberbürgermeister Manfred Wagner (Wetzlar) jetzt im Wetzlarer Rathaus bekannt. Das dreitägige Festival fand vom 8. bis 10. Juni zum vierten Mal in Gießen und Wetzlar statt und lockte 100 Filmemacher aus 19 Ländern an die Lahn.
Über 250 Studierende erhielten in der Wetzlarer Rittal-Arena ihre Bachelor- und Masterurkunden. Über 250 strahlende Gesichter erfolgreicher Absolventinnen und Absolventen, die in ihren Partnerunternehmen ganz sicher eine herausragende berufliche Perspektive haben werden, standen im Mittelpunkt der Akademischen Feier.
Die 22. Spenden Radtour des Vereins Menschen für Kinder(MfK) startet am 8. September im Leitz-Park
Als einen „Dreiklang“ der besonderen Art beschrieb Oberbürgermeister Manfred Wagner im Rahmen der Pressekonferenz die Spenden-Radtour des Vereins „Menschen für Kinder“. Hier das sportliche Erleben, mit dem Ausdruck der Solidarität für an Krebs erkrankte Kinder verbunden mit dem Element der Spendengewinnung, um erkrankte junge Menschen und ihre Familien unterstützen zu können.
Vom 13. Juli bis 24. August 2018 wird im Neuen Rathaus Wetzlar (Foyer und Galerie) die Ausstellung „Schräge Typen“ des Plakatkünstlers Holger Matthies gezeigt. Der 78-jährige Hamburger gilt als einer der weltweit wichtigsten Plakatkünstler, er erhielt zahlreiche internationale Auszeichnungen und lehrte als Gastprofessor in der ganzen Welt.
Zum fünften Male findet jetzt in Wetzlar der Kindersommer statt und zum fünften Male gab es auch zur Halbzeit des Programms eine riesige Torte.
Die Stadt Wetzlar, die Gemeinden Sinn und Hüttenberg sowie der Wasserbeschaffungsverband „Wasserwerke Dillkreis Süd“ arbeiten seit einigen Jahren auf dem Feld der Bezügeabrechnung für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammen.
Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes Hessen können kleinere und mittelständische Unternehmen einen Digitalisierungscheck absolvieren und Fördergelder akquirieren. Als eines der ersten Unternehmen erhielt jetzt die Nauborner Möglich-Gruppe aus der Hand von Staatsminister Tarek Al-Wazir einen Förderbescheid über rund 15.000 €.
Unter dem Motto „Wetzlar liest – von Anfang an und überall“ wollen die drei (das Jugendamt und die Stadtbibliothek der Stadt Wetzlar sowie die Phantastische Bibliothek Wetzlar) künftig für ein stabileres Netzwerk aller Wetzlarer Institutionen sorgen, in denen gelesen wird.
Gemeinsam mit Ortsvorsteherin Andrea Volk (SPD) und dem Leiter der Wetzlarer Feuerwehr, Erwin Strunk, konnte Oberbürgermeister Wagner der Freiwilligen Feuerwehr um ihren Wehrführer Christian Schmehl jetzt ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser (TSF-W) übergeben. Das neue Fahrzeug ersetzt ein nahezu 30 Jahre altes Löschgruppenfahrzeug.
Eine „Grüne Dame“ und drei Schöffen aus Wetzlar sind von Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD) im Namen des hessischen Ministerpräsidenten im Festsaal des „Palais Papius“ mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet worden.
Ein Zeichen für die Abschaffung von Atomwaffen hat Wetzlars Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD) am Freitag (6. Juli) mit der Hissung einer Flagge der „Mayors for Peace“ (Bürgermeister für den Frieden) am Wetzlarer Rathaus gesetzt.
Die Aktion erfolgte anlässlich des Flaggentages der „Mayors for Peace“ am 8. Juli.
Zwölf Integrationslotsen erhielten am vergangenen Donnerstag im Neuen Rathaus Wetzlar zum Abschluss ihrer Qualifizierung ein Zertifikat. Oberbürgermeister Manfred Wagner ließ es sich nicht nehmen, den Kursteilnehmern die Urkunden im Magistratssitzungszimmer persönlich zu überreichen.
Mit rund 400 Kursen startet die Volkshochschule Wetzlar in das Herbstsemester, das am 3. September beginnt. Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD) stellte das neue Programm vor, für das mehr als 200 Kursleiter im Einsatz sind.
Herzlichen Glückwunsch! Acht Auszubildende haben bei der Stadt Wetzlar ihre Ausbildung erfolgreich beendet und jetzt von Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD) im Neuen Rathaus bei einer Feierstunde ihr Abschlusszeugnis erhalten.
Shakespeares "Romeo und Julia", ein herrlicher Sommerabend und eine überzeugende schauspielerische Leistung des Ensembles des Landestheaters Detmold sind die Garanten für einen gelungenen Start der 66. Wetzlarer Festspiele.
Zum 36. Mal hat der Ski-Club Garbenheim sein Volksradfahren durchgeführt. Eine tolles, gut organisiertes Breitensportereignis, so die Bewertung von Oberbürgermeister Manfred Wagner, der seit Jahren zu den regelmäßigen Teilnehmern gehört.
313 Radler legten auf der 25-, der 50-Kilometer-Strecke und über 40 km auf der Mountain-Bike-Route insgesamt mehr als 11.000 km zurück, die in die Bilanz des Stadtradelns eingehen. Der OB dankte den engagierten Mitgliedern beim Abschluss auf der Reither Alm für ìhren tollen Einsatz.
Nach einem 945.000 Euro teuren Umbau und Anbau ist die städtische Kindertagesstätte „Abenteuerland“ im Ortskern von Wetzlar-Dutenhofen am Freitag (22. Juni) mit Gästen aus Politik, Verwaltung und Ortsgemeinschaft wiedereröffnet worden.
In einem 90 Quadratmeter großen Anbau wurden ein weiterer Gruppenraum, ein Waschraum sowie ein Personalraum geschaffen.
Die Poststelle der Stadtverwaltung im Neuen Rathaus ist von der Deutschen Post für ihre vorbildliche Arbeitsweise ausgezeichnet worden. Post-Vertriebsleiter Lothar Schindler übergab das Zertifikat im Beisein von Oberbürgermeister Manfred Wagner an Poststellenleiter Ralf Kaßner.
Der Jahresempfang des Handwerks in Wetzlar war einmal mehr Gelegenheit mit der „Wirtschaftsmacht von nebenan“ ins Gespräch zu kommen. Oberbürgermeister Manfred Wagner überbrachte die Grüße der kommunalen Familie.
Für eine 37-jährige ehrenamtliche Tätigkeit im Obst- und Gartenbauverein Münchholzhausen hat Eckard Könnecke den Ehrenbrief des Landes Hessen erhalten. Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD) zeichnete den 76-Jährigen bei einer Feierstunde anlässlich des 50-jährigen Vereinsjubiläums im Gasthaus „Zur Krone“ aus.
Ein weiterer Abschnitt des herausragenden Engagements der Unternehmerfamilie Kaufmann ist heute eröffnet worden: der Leitz-Park III.
Gemeinsam mit Staatsminister Boris Rhein, Regierungsvizepräsident Martin Rößler, Eberhard Flammer, dem Präsidenten der heimischen Industrie- und Handelskammer sowie Bürgermeister Harald Semler konnte OB Wagner Dr. Andreas Kaufmann die Grüße der Stadt Wetzlar zu diesem auch für die Stadt ganz besonderen Ereignis überbringen.
Die 10. Deutschen Fußballmeisterschaften ID sind mit dem Finale zwischen den Mannschaften aus Hessen und Nordrhein-Westfalen zu Ende gegangen. Die Hessen mussten den Nachbarn bei der Neuauflage des letztjährigen Endspiels erneut den Vortritt lassen und sich mit 0:1 knapp geschlagen geben.
Am heutigen Abend wurde die 10. Deutsche Fußballmeisterschaft ID in Wetzlar eröffnet. Dragoslav Stepanovic und Nia Künzer haben die Gruppenpaarungen unter den Augen der Anwesenheit der teilnehmenden Teams ausgelost.
Das von der Gemeinde Lahnau und der Stadt Wetzlar gemeinsam getragene Hallenbad Waldgirmes gibt es seit 50 Jahren. Auch die DLRG Ortsgruppe Waldgirmes-Naunheim-Dorlar besteht ebenfalls seit einem halben Jahrhundert. Oberbürgermeister Manfred Wagner gratulierte der DLRG und dankte für ihren wertvollen Einsatz.
Tolles Programm, tolle Stimmung, Vertiefung der Freundschaften. Das sind Merkmale des Jahrestreffens der Delegierten der rund 230 Tische in ganz Deutschland, zu dem Round Table 86 Wetzlar um den aktuellen Präsidenten Jörg Palm in die Dom- und Goethestadt eingeladen hatte.
Mit drei Radtouren und einem Hoffest bei der Firma Zweirad Sarges haben am Sonntag (3. Juni) etwa 100 Radler den inoffiziellen Startschuss für die Kampagne Stadtradeln gegeben, an der sich Wetzlar vom 4. bis 24. Juni beteiligt.
Mit einem Magistratsempfang im Neuen Rathaus hat die Stadt Wetzlar die Wetzlarer Schülerverbindung Natalia anlässlich ihres 150-jährigen Bestehens geehrt.
Wenn das keine gute Nachricht ist: Ab 2019 werden die Wetzlarerinnen und Wetzlarer spürbar weniger für die Müllabfuhr zahlen.
Vorbereitet vom Umweltdezernenten der Stadt Wetzlar, Stadtrat Norbert Kortlüke (Bündnis 90/Die Grünen), hat der Magistrat der Stadtverordnetenversammlung eine Satzungsänderung vorgeschlagen.