In einem virtuellen Fachgespräch konnte Oberbürgermeister Wagner jetzt mit dem Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion im Ausschuss Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen, Bernhard Daldrup, und unserer heimischen Bundestagsabgeordneten Dagmar Schmidt einen „Rundgang“ durch die Wetzlarer Quartiere der „Sozialen Stadt“ machen.
Wagners Woche ist wieder gestartet. Im neuen Videoformat sprechen wir mit dem Wetzlarer Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD) über aktuelle Entwicklungen in der Stadt und dieses Mal besonders über bezahlbaren Wohnraum in Wetzlar.
Die aktuelle Ausgabe der Wetzlarer Seniorenpost ist jetzt online. Sie kann hier entweder heruntergeladen oder direkt im Netz gelesen werden.
In der Seniorenpost gibt es Beiträge zur Stadtgeschichte, Ratschläge zu gesunder Lebensführung, Gedichte, Preisrätsel und vieles mehr.
Liebe Wetzlarerinnen und Wetzlarer,
wir leben in einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite. Trotz der ergriffenen Maßnahmen des Bundes, der Länder und der Kommunen, aber auch des verantwortungsvollen Verhaltens vieler, leider aber nicht aller Menschen in unserem Land, müssen wir ein Verharren der Infektionszahlen auf äußerst hohem Niveau feststellen.
Eine von gut 500 Personen unterschriebene Petition mit dem Titel „Das Sterben der kulturellen Freizeitgestaltung in Wetzlar verhindern“ hat die Wetzlarer Bürgerin Mirka Schneck im Rathaus an Oberbürgermeister Manfred Wagner übergeben.
Die Lions-Stiftung „Alte Menschen in Not“ hat in diesen Tagen wieder damit begonnen, weihnachtliche Geldgeschenke an Senioren mit einer niedrigen Rente zu verteilen.
Erster Empfänger war der 89-jährige Heinz Michel, der gemeinsam mit seiner 91-jährigen Gattin im Seniorenzentrum „Alte Lahnbrücke“ lebt.
Dutzende Weihnachtsgrüße für Wetzlarer Senioren in Form von Weihnachtssternen haben Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD) und die ehrenamtliche Leiterin den Seniorentreffs, Dorothea Marx, im Rathaus mit Hilfe des städtischen Seniorenbüros auf den Weg gebracht.
Sechs Bundespolizisten haben die städtische Ordnungspolizei jetzt bei Kontrollen zur Einhaltung der Hessischen Corona-Verordnung unterstützt. Die Koordinierung des Einsatzes erfolgte in Zusammenarbeit mit der Landespolizei, da die Einsatzkräfte der Bundespolizei dieser unterstellt waren.
Zum „Wetzlarer Lichterglanz“ hat sich das Stadtmarketing Wetzlar e.V. einiges einfallen lassen, um die Wetzlarer Innenstadt in ein Lichtermeer zu verwandeln. Neben der traditionellen Weihnachtsbeleuchtung hat das Team des Stadtmarketing Wetzlar, gemeinsam mit seiner Serviceagentur BBP Bernd Butz Promotion und CB-Akustik, den „Wetzlarer Lichterglanz“ kreiert, der jetzt erstmals zu sehen war und noch einmal am 16. Dezember von 16 bis 20 Uhr zu sehen sein wird.
Zahlreiche Athleten des Sprintteams Wetzlar und der Rudergesellschaft Wetzlar beteiligen sich in diesen Tagen an einer Telefonaktion der Stadt Wetzlar, die sich an Menschen richtet, die in der
Coronakrise vereinsamen.
Der Wetzlarer Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD) hat sich bei der hessischen Justizministerin Eva Kühne-Hörmann (CDU) für den Erhalt des Wetzlarer Insolvenzgerichts stark gemacht. Ein Referentenentwurf auf Bundesebene sieht vor, dass Insolvenzgerichte künftig auf einen Standort am Landgerichtssitz konzentriert werden sollen.
Auf dem Gelände der Feuerwehrhauptwache Wetzlar haben Vorarbeiten für den Neubau der zentralen Wache begonnen. Unter den Augen von Oberbürgermeister Manfred Wagner und Bürgermeister Andreas Viertelhausen (3.+4.v.r.) hat das Team der Feuerwehr auf dem Gelände mit den Fällarbeiten begonnen.
Da dieses Jahr so viele Veranstaltungen und Aktionen ausfallen mussten, hat sich das Quartiersmanagement in Niedergirmes für die Adventszeit einen kleinen Lichtblick einfallen lassen. Heraus kam ein ganz besonderer Adventskalender. Bis Weihnachten leuchten nacheinander 18 schön geschmückte 18 Fenster in Niedergirmes. Viele Institutionen aus dem Stadtteil, aber auch Privatpersonen machen mit und gestalten ein Fenster in ihrem Haus. Im Flyer unten erfahren Sie wo.
Der 25. November ist der Internationale Aktionstag „Nein zu Gewalt an Frauen“. Gemeinsam mit Petra Hoffmann vom städtischen Gleichstellungsbüro hat Oberbürgermeister Wagner dazu eine Plakataktion vorgestellt, um auf die in unserer Gesellschaft vielfach anzutreffende Gewalt gegen Frauen aufmerksam zu machen.
Mit einer Kranzniederlegung am Ehrenmal in der Wetzlarer Avignon-Anlage haben Vertreter vom Landkreis, der Stadt Wetzlar, VdK und Bundeswehr am Volkstrauertag der Opfer beider Weltkriege gedacht.
Auf die traditionelle Gedenkveranstaltung in der Alten Aula mit Publikum wurde in diesem Jahr coronabedingt verzichtet.
Mit einer Kranzniederlegung am Standort der ehemaligen Synagoge Wetzlar in der Pfannenstielsgasse haben Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD), Stadtverordnetenvorsteher Udo Volck (SPD), Dow Aviv (Vorsitzender der jüdischen Gemeinde Gießen) und Pfarrer Wolfgang Grieb (Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit) der Opfer der Pogromnacht vor 82 Jahren gedacht.
Wurde der renommierte Leica Oskar Barnack Award in den vergangenen Jahren in der Bundeshauptstadt Berlin vergeben, so konnte er im Jubiläumsjahr 40 Jahre LOBA in der "Hauptstadt der Optik" Wetzlar verliehen werden. Damit schließt sich in gewisser Weise der Kreis, hat doch Barnack in Wetzlar mit der Entwicklung der ersten Kleinbildkamera die Fotografie revolutioniert.
Das „Willkommenscafè“ der Christuskirche Niedergirmes und das „Sprachcafé“ Naunheim erhielten bei einer Feierstunde in Niedergirmes von Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD) den mit 1.500,00 Euro dotierten Preis, der zum fünften Mal verliehen wurde.
Thorsten Bellersheim aus Wetzlar-Naunheim ist von Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD) für seine langjährigen Verdienste in der Deutschen Lebens-Rettungsgesellschaft (DLRG) Lahn-Dill mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet worden. Der 52-Jährige ist seit 40 Jahren Mitglied in der DLRG und ehrenamtlich aktiv.
„Lobe den Herrn, meine Seele und vergiss nicht, was Er Gutes getan hat“ unter diesem Psalm stand der Ökumenische Dankgottesdienst zu 30 Jahre Deutsche Einheit am Samstag im Wetzlarer Dom.
Anlässlich seines 50-jährigen Jubiläums hat der Lions Club Wetzlar der Stadt ein Altstadt-Modell übergeben. Gefertigt von der Glocken- und Kunstgiesserei Rincker in Sinn, dient es allen Interessierten, um sich einen schönen Überblick über die historische Altstadt zu verschaffen.
Der Lahn-Dill-Kreis informiert: Die Corona-Fallzahlen sind in den vergangenen Tagen in der Stadt Wetzlar stärker angestiegen, als im restlichen Kreisgebiet. Die Sieben-Tage-Inzidenz – der Wert der Neuinfizierten pro 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche – liegt in Wetzlar mit Stand von heute, Freitag, 18. September 2020, bei 33,33. Das entspricht der zweiten Warnstufe des Eskalationskonzeptes des Landes – Warnstufe „gelb“.
Im Wetzlarer Stadtbezirk „Dalheim/ Altenberger Straße“, der 2015 in das Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ aufgenommen wurde, stehen weitere Maßnahmen zur Aufwertung an, die Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD) und Vertreter des städtischen Koordinationsbüros für Soziales und Jugend (KoBü) jetzt bei einem Ortstermin vorstellten.
Schon eine Weile ist die erweiterte und grundhaft sanierte Kindertagesstätte in Wetzlar-Münchholzhausen in Betrieb.
Corona verhindert die ansonsten übliche Einweihungsfeier mit vielen Gästen und dem einen oder anderen Beitrag der „Hauptpersonen“ einer Kindertagesstätte: Der Kinder, aber uach der Erzieherinnen und Erzieher.
Die deutsch-palästinensische Autorin Joana Osman ist kürzlich mit dem Phantastikpreis der Stadt Wetzlar geehrt worden.
Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD) übergab die mit 4.000 Euro dotierte Literaturauszeichnung im Wetzlarer Rathaus an die 38-Jährige für ihren Debütroman „Am Boden des Himmels“.
Eine Wanderausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung“ über jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach ist jetzt in der Wetzlarer Colchester-Anlage eröffnet worden. Auf lebensgroßen Figuren werden jüdische Athleten aus den dreißiger Jahren gezeigt, die als Nationalspieler, Weltmeister, Olympiasieger oder Rekordhalter zu den gefeierten Stars ihrer Zeit gehörten. Sie wurden allesamt in der Zeit des Nationalsozialismus ausgegrenzt, entrechtet, zur Flucht gedrängt oder ermordet.
„Die Mitglieder der Einsatzabteilungen unserer Freiwilligen Feuerwehr stellen ein besonders wertvolles Beispiel des bürgerschaftlichen Engagements in unserer Stadt dar.
Die Großbaustelle an der Sportparkstraße in der Wetzlarer Spilburg ist bereits in vollem Gang. Seit Ende Juli wird an dem grundhaften Ausbau der ehemaligen Panzerstraße im Bereich der früheren Kaserne Spilburg gearbeitet. Bisher bestand die Straße überwiegend aus Betonplatten, Gehwege waren nicht vorhanden.
Ralf Peter Jakobi ist der neue „Schutzmann vor Ort“ in der Stadt Wetzlar. Der 57-jährige Polizeioberkommissar wurde an seinem ersten Arbeitstag (Mittwoch, 12. August) im Neuen Rathaus vorgestellt. Er tritt eine zusätzliche vom Land geschaffene Stelle an und ist künftig als Ansprechpartner vor Ort für die Bürger da und wird durch Fußstreifen, Fahrradstreifen und Sprechstunden die Polizeipräsenz im Stadtgebiet erhöhen.
Oberbürgermeister Wagner begrüßt die neuen Auszubildenden im Wetzlarer Rathaus:
Im Rahmen ihrer Einführungswoche hat Oberbürgermeister Manfred Wagner jetzt 19 Nachwuchskräfte der Stadtverwaltung Wetzlar herzlich willkommen geheißen.
An der Wetzlarer Feuerwache 2 (Niedergirmes) entsteht ein 150 Quadratmeter großer Anbau, der die Platznot der Wache beendet und zugleich während der Bauphase des Feuerwehrhauptstützpunkts in der Ernst-Leitz-Straße von den hauptamtlichen Kräften mitgenutzt werden kann.
Die Stadt Wetzlar ist einer der größten Ausbildungsbetriebe in der Region. Ausbildungsangebote werden in 12 unterschiedlichen Berufen und in vier Studiengängen angeboten.
Der Bogen spannt sich bei der dualen Ausbildung von den klassischen Büroberufen eines Rathauses über Fachkräfte für Bäderbetreibe, für Medien- und Informationsdienste, für Abwassertechnik sowie
Fachinformatiker, Kaufleute für Tourismus und Freizeit, Forstwirte/innen, Gärtner/-innen, Brandmeister/-innen bis hin zu der seit kurzem bestehenden Möglichkeit der praxisintegrierten Ausbildung
für Erzieherinnen und Erzieher.
Nach Dutenhofen und Hermannstein ist auch das Stadtteilbüro Wetzlar-Naunheim seit Montag, 13. Juli, wieder geöffnet.
Allerdings sind Besuche nur nach telefonischer Terminvereinbarung möglich (Tel. 06441 - 93047 oder - 991234). Zur Einhaltung von Abständen wurden Abtrennungen geschaffen, zudem ist nur bargeldlose Zahlung möglich.
Als die Stadt vor wenigen Jahren die Möglichkeit hatte, Mittel des Kommunalen Investitionsprogrammes für den Neubau geförderter Wohnungen einzusetzen, entschied sie sich zur Kooperation mit der ganz überwiegend im städtischen Eigentum stehenden Wetzlarer Wohungsgesellschaft (WWG).
Das diesjährige STADTRADELN fand unter Corona Bedingungen statt. Veranstaltungen, wie das Volksradfahren des Ski-Clubs Garbenheim konnten nicht stattfinden und auch einzelne Schulklassen konnten nicht teilnehmen. Und dennoch, oder vielleicht aber auch gerade wegen Corona: Die Pandemie hat viele wieder zum Zweirad gebracht, so schließt das Jahr 2020 mit einem Rekordergebnis ab.
Bis voraussichtlich Anfang September wird im Wetzlarer Europabad derzeit die Filteranlage ausgetauscht. Mit den Arbeiten wurde bereits begonnen, als das Bad wegen der Corona-Pandemie ohnehin geschlossen war.
So ist der Ausbau der alten Geräte bereits beendet, die neuen Fundamente wurden gegossen. In den kommenden Wochen folgt nun der Einbau der neuen Filteranlage, danach die fällige Installation und Instandsetzung.
Die Stadt Wetzlar möchte die Bedingungen für den Radverkehr verbessern und plant daher den Erwerb von 100 neuen Fahrradständern.
Es handelt sich um fest installierte Geländer, an denen jeweils zwei Räder angeschlossen werden können. Bei der Auswahl der Standorte setzt die Stadt auf die Mitwirkung der Einwohner.
Ab sofort können Sie die Ehrenamts-Card auch bequem online beantragen.
In Wetzlar engagieren sich viele Menschen in den unterschiedlichsten Lebensbereichen ehrenamtlich und tragen damit wesentlich zum Gemeinwesen bei. Das ist nicht selbstverständlich.
Rund 8.000 Gebäude in ganz Deutschland wurden am Montagabend rot beleuchtet, um auf die kritische Situation der Veranstaltungsbranche hinzuweisen.
„First in – last out“ – vor dieser Situation steht die Veranstaltungsbranche in Deutschland angesichts der Corona-Pandemie. Waren 2018 noch rund 2,9 Mio. Veranstaltungen mit rund 412 Mio. Besucherinnen und Besuchern zu verzeichnen, so ist mit dem Corona bedingten Lockdown alles auf „Null“ gefahren.
Das Domblickbad Wetzlar wird am Montag, 22. Juni, unter strengen Hygiene- und Verhaltensauflagen seine Pforten öffnen.
So wurde in den vergangenen Wochen unter Zuhilfenahme der Landesverordnung ein Schutz- und Hygienekonzept ausgearbeitet.
Hier erfahren Sie, was es künftig zu beachten gilt.
Schnelle Hilfe braucht Platz - auch für die ankommenden Hilfskräfte: In Dutenhofen befindet sich die Feuerwehr wahrlich in der Mitte des Ortes. Nicht nur, dass die Wehr ein aktiver und dankenswerter Weise an Einsatzkräften wachsender fester und anerkannter Bestandteil der Ortsgemeinschaft ist, sie ist mit ihrem Standort mitten im Stadtteil, unweit der Kirche, des alten Rat- und Backhauses und des Stadtteilbüros untergebracht. Eine zentrale, aber auch beengte Lage.
Vor dem neuen Rathaus Wetzlar wurde jetzt ein Stein mit dem Wappen der Stadt Wetzlar enthüllt. Es handelt sich um das Gesellenstück des Solmser Steinmetzes Benjamin Bück, der die Skulptur in 52 Arbeitsstunden in reiner Handarbeit aus rotem Mainsandstein angefertigt und der Stadt Wetzlar gestiftet hat.
Konjunkturpaket des Bundes: Die Hand der hessischen SPD für hessische Lösungen ist ausgestreckt! Ebenso wie die Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion Nancy Faeser und weitere sozialdemokratische Rathauschefs, aber auch Landrätinnen und Landräte äußerte sich der Wetzlarer OB Manfred Wagner positiv zu dem von der Bundesregierung vorgestellten Konjunkturprogramm.
Kürzlich fand das Richtfest für das Ärztehaus in der Spilburg statt.
Initiatoren dieses Projektes sind die Ärzte der Internistischen Gemeinschaftspraxis, die derzeit noch in der Haarbachstrasse in Wetzlar angesiedelt ist.
Lange war es ungewiss, ob in diesem Jahr angesichts der Corona-Pandemie ein Sommerferienprogramm des städtischen Jugendamtes stattfinden kann. Jetzt steht fest: Es wird zwar deutlich kleiner ausfallen, aber es wird ein Veranstaltungsprogramm für Kinder und Jugendliche geben.
Rund 40 Angebote gibt es, in Zeiten ohne Corona sind es um die 130 Programmpunkte, die zur Auswahl zur Verfügung stehen.
Corona-Hilfe auf Vorschlag des OB: Stadt unterstützt die heimische Gastronomie.
Ganz sicher nicht nur nach Ansicht von Wetzlars Oberbürgermeister Wagner tragen die heimischen Gastronomiebetriebe mit ihren vielfältigen Angeboten an Speisen und Getränken dazu bei, dass viele Menschen gerne die Gastfreundschaft der Dom-, Goethe- und Optikstadt genießen.
Der Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar informieren: Mehr Kinder in die Kitas: Jugendämter schaffen Zwei-Stufen-Plan für Kommunen im Lahn-Dill-Kreis: Schrittweises Herantasten wahrt Flexibilität in der Anpassung: Neue Landesverordnung zur Kinderbetreuung gilt ab dem 2. Juni 2020.
Der langjährige Wetzlarer Stadtverordnete Dr. Fritz Teichner (CDU) ist mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet worden.
Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD) übergab die Auszeichnung im Beisein von Stadtverordnetenvorsteher Udo Volck (SPD) und CDU-Fraktionsvorsitzendem Michael Hundertmark.
Musikschulen des Lahn-Dill-Kreises und der Stadt Wetzlar wollen gemeinsam den nächsten Schritt gehen: Kreis- und Stadtgremien beraten über die Zusammenführung. Die Musikschule des Lahn-Dill-Kreises und die maßgeblich von der Stadt Wetzlar finanzierte und in der Vereinsstruktur organisierte Wetzlarer Musikschule könnten im Sommer nächsten Jahres unter einem Dach arbeiten.
Mit großen Schritten geht der Neubau des städtischen Kinderhortes „Marienheim“ in der Turmstraße seiner Fertigstellung entgegen.
Ende Januar fand der Spatenstich statt, am Freitag (8. Mai) wurde Richtfest gefeiert. Dank der günstigen Witterung befinde sich die Bauzeit voll im Plan, erläuterte Bürgermeister Andreas Viertelhausen (FW).
Die 80 Spielplätze und etwa zehn Bolzplätze der Stadt Wetzlar sind seit Wochenbeginn wieder geöffnet, nachdem die hessische Landesregierung die Freigabe beschlossen hatte.
Mit einer Bewässerungsanlage, einer Einzäunung und umfangreichen Sanierungsarbeiten am Rasen wird die Sportanlage des TuS Naunheim auf der Lahninsel bis zum Sommer aufgewertet.
1.000 Schutzmasken aus Baumwolle hat das Wetzlarer Unternehmen Leica Camera der Stadt Wetzlar zur Verfügung gestellt.
Leica-Camera-Vorstand Marita Paasch übergab die Masken an Oberbürgermeister Manfred Wagner und Feuerwehrleiter Erwin Strunk.
Anfang der Woche wurden die Arbeiten zum Neubau der Theodor-Heuss-Schule in der Wetzlarer Sportparkstraße aufgenommen. Was vor einigen Wochen eine Meldung aus dem Tagesgeschäft gewesen wäre, stellt in Zeiten der Corona-Krise eine besondere Nachricht dar.
Liebe Wetzlarerinnen und Wetzlarer,
unser aller Leben hat sich mit der Ausbreitung des Corona-Virus in den zurückliegenden Tagen und Wochen nachhaltig verändert. Uns alle wird noch lange das Gefühl begleiten, die Zukunft habe mit einem Mal ihre Richtung geändert und stelle einen jeden von uns, aber auch unsere Gemeinschaft, vor enorme Herausforderungen.
Mit den Impressionen des Hobbyfotografen Jürgen Kühn wünsche ich trotz der besonderen Umstände ein schönes Osterfest. Bleiben Sie gesund und lassen Sie uns die Ver- und Gebote beachten - Flatten the curve!
Am 27. Februar 2020 hat Landrat Wolfgang Schuster vom ersten bestätigten Corona-Fall im Lahn-Dill-Kreis erfahren. Das war vor knapp fünf Wochen. Die Arbeitsweise der Kreisverwaltung hat sich seitdem einschneidend verändert. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten von zuhause aus.
Der Magistrat der Stadt Wetzlar hat beschlossen, die Elternbeiträge für die Kindertagesbetreuung, das heißt für Krippe, Kindergarten, Hort und für öffentlich geförderte Kindertagespflege, für den Monat April zu stunden.
Die Stadt Wetzlar möchte ihren Gewerbetreibenden in der aktuellen schwierigen Situation aufgrund der Corona-Pandemie unter die Arme greifen und bietet schnelle und unbürokratische Hilfe bei der Steuer an.
Notwendige Entscheidungen wurden in der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am vergangenen Freitag im großen Saal der Wetzlarer Stadthalle, getroffen: Ohne einen beschlossenen Haushalt, keine Möglichkeit gerade ob der besonderen Herausforderung in der Corona-Krise angemessen und verantwortlich zu agieren;
Liebe Wetzlarerinnen und Wetzlarer,
wir durchleben derzeit wohl die schwierigste Phase in der Geschichte unserer Bundesrepublik. Das Coronavirus bedroht die Gesundheit vieler Menschen. Daher ist es wichtig, die Ausbreitung des Virus einzudämmen bzw. zu verlangsamen.
Wegen der Corona-Pandemie ist das Spiel der deutschen U 16-Nationalmannschaft gegen Italien abgesagt worden.
Über eine Rückerstattung des Kaufpreises der Tickets wird zu einem anderen Zeitpunkt gesondert informiert.
Zwischen der Hospitalkirche und der Alten Lahnbrücke in der Wetzlarer Altstadt ist ein städtischer Baum mutwillig abgesägt und in die Lahn geworfen worden. Die gesunde, sich gut entwickelnde Platane stand in einem Beet zwischen der Giebelseite der Kirche und der früheren Minox-Optikstation „Spionagekamera XXL“.
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil spricht sich bei Buderus Edelstahl mit Nachdruck für die Verbesserung der Perspektiven für die deutsche Stahlindustrie aus: Wetzlar hat eine jahrhundertelange Tradition als Standort der Eisen- und Stahlerzeugenden Industrie.
Zum siebten Mal hat jetzt die W3+Fair in der Wetzlarer Rittal-Arena ihre Pforten geöffnet. Die vom Unternehmen Fleet Event veranstaltete Messe ist ein hervorragendes Schaufenster der heimischen Unternehmen aus den Sparten Optik, Elektronik, Mechanik, sowie auch ein international geschätzter Hotspot, an dem Unternehmen, Hochschulen und Dienstleister zusammenkommen.
Der Breitbandausbau im Lahn-Dill-Kreis und so auch in der Stadt Wetzlar geht weiter voran. Im Rahmen des weiteren Ausbauschrittes sollen 9.300 Gewerbestandorte im Kreisgebiet Glasfaseranschlüsse erhalten.
Zum Jahresbeginn ist die dritte Stufe in der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in Kraft getreten. Das Gesetz stärkt die Betroffenen in ihrer Eigenverantwortlichkeit und in den Möglichkeiten der gesellschaftlichen Teilhabe und muss nun mit Leben erfüllt werden.
Das Prinzenpaar der Wetzlarer Karnevalsgesellschaft in der Kampagne 2019/2020 hat jetzt dem Magistrat der Stadt die Aufwartung gemacht. In diesem Jahr kann die Stadt augenzwinkernd behaupten „wir sind Prinz“.
Denn an der Seite ihrer Lieblichkeit, Prinzessin Monika III. steht mit Prinz Christian II. ein hauptberuflicher Feuerwehrmann der Stadt Wetzlar, der sich auch ehrenamtlich im Brandschutz engagiert.
„Entdecke Deine Talente“, dazu lädt die Stadtverwaltung Wetzlar interessierte Mädchen und Jungs zum Girls- und Boysday ein.
Dieser findet in diesem Jahr am 26. März statt. Anmeldungen nimmt das Jugendbildungswerk Wetzlar entgegen unter folgender Mailadresse: jbw@wetzlar.de
"Wir freuen uns auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer", sagte im Vorfeld Oberbürgermeister Wagner (SPD).
Oberbürgermeister Manfred Wagner heißt das Deutsche Zentrum für Chormusik, das in diesen Tagen von Limburg nach Wetzlar umzieht, herzlich willkommen. "Mein Dank gilt Manuel Rupp, Geschäftsführer des noch jungen Logistikunternehmens „WeLOG“, der von den Raumnöten des Zentrums erfahren und spontan ein Angebot zur Unterbringung des Archivs ausgesprochen hatte."
Als seine Nachbarin zusammenbrach, leitete er sofort eine Herzdruckmassage ein und rettete ihr vermutlich das Leben. Dafür wurde Michael Wodak (45) aus Wetzlar-Münchholzhausen jetzt vom hessischen Ministerpräsidenten Volker Bouffier (CDU) öffentlich belobigt.
Vor wenigen Tagen konnte Oberbürgermeister Wagner im Rathaus die Karikaturenausstellung "Glänzende Aussichten" gemeinsam mit Frau Annette Greier vom Wetzlarer Weltladen eröffnen.
Gezeigt werden 99 Karikaturen von 40 Künstlerinnen und Künstlern. Die Bilder zu Themen wie Lebensstil, Konsum, Klimawandel und Gerechtigkeit laden nicht nur zum Schmunzeln sondern auch zum Nachdenken ein. Sie sind während der Öffnungszeiten des Rathauses noch bis zum 6. März zu sehen.
Die Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien (kurz: COA-Aktionswoche) lenkt jedes Jahr in der Woche um den Valentinstag (14. Februar) die Aufmerksamkeit von Öffentlichkeit und Medien auf die Kinder, die in Deutschland unter einem Suchtproblemen ihrer Eltern leiden. Im städtischen Kinder- und Familienzentrum Niedergirmes wurde jetzt die Aktionswoche vor Ort eröffnet.
Die Stadt Wetzlar stattet alle städtischen Sporthallen (Dutenhofen, Münchholzhausen, Naunheim, ehemalige Ludwig-Erk-Schule) und das Enwag-Stadion mit modernen Defibrillatoren aus. Besonders hervorzuheben ist der integrierte Rettungsmodus für Kinder.
Anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, das als eine Chiffre für die menschenverachtenden Gräueltaten der NS-Gewaltherrschaft gilt, hat Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD) im Rahmen der Gedenkstunde der Stadt Wetzlar dazu aufgerufen, in der Erinnerung an die Gräueltaten der Nationalsozialisten nicht nachzulassen.
Zwei Aktenordner geben den Startschuss: Die Stadt Wetzlar hat dem Lahn-Dill-Kreis jetzt die Baugenehmigung für den Neubau der Theodor-Heuss-Schule, einer kaufmännischen Berufsschule, in der Spilburg erteilt.
Es gelingt der IGD um Inge Friedrich und Bernd Rafalzik immer wieder zum Neujahrsempfang besondere Akzente zu setzen. In diesem Jahr berichtete Prof. Dr. Volker Wissemann ebenso wissenschaftlich fundiert, wie auch launig über das Projekt, einen vor Jahren an der Küste Helgolands gestrandeten Pottwal nach Gießen an die Justus-Liebig- Universität zu bringen und das Skelett aufzubereiten.
Der Hessische Behinderten- und Rehabilitationssportverband (HBRS) hat in der Sporthalle in Wetzlar-Münchholzhausen seinen 6. Hallenfußball-Cup ausgetragen.
"Als Sportdezernent freue ich mich, dass diese Veranstaltung eine feste Größe im sportlichen Leben Wetzlars ist", sagte Oberbürgermeister Wagner.
Mit der Vorstellung des Hofstaates des Prinzenpaares Christian II. und Monika III., der Verleihung des Hans-Hensoldt-Sterns an Harald Schneider, Musik, Tanz und einem erstklassigen Vortrag von Jürgen Leber hat die WKG ihren Neujahrsempfang begangen. "Danke für einen rundum gelungenen Start in Kampagne", lobte Oberbürgermeister Wagner.
Die Stadt Wetzlar hat Dr. Knut Kühn-Leitz, Urenkel des Gründers der Leitz-Werke, Ernst Leitz I, mit der Ehrengabe und dem Ehrenteller ausgezeichnet. Bei einem Magistratsempfang im Festsaal des Palais Papius würdigte Oberbürgermeister Manfred Wagner den 83-Jährigen promovierten Diplom-Kaufmann für sein unternehmerisches Wirken und sein publizistisches, kulturelles und völkerverbindendes Engagement.
Einmal mehr hat die Gala des Hessischen Turnverbandes, das Feuerwerk der Turnkunst, die Gäste in der ausverkauften Rittal Arena in ihren Bann gezogen. Eine tolle Show mit beeindruckenden Athletinnen und Athleten, die gezeigt hat, welch vielfältige Möglichkeiten die Rittal Arena als Veranstaltungsstätte bietet. "Schon heute dürfen wir uns auf das Feuerwerk der Turnkunst 2021 freuen", sagte Oberbürgermeister Wagner.
Kurz vor Weihnachten konnte in der Sparkassenpassage zwischen Karl-Kellner Ring 23 und der Seibertstraße zur Erinnerung an das Zwangsarbeiterlager »Umgehungsstraße« der früheren Firma Pfeiffer Apparatebau die sechste von 22 geplanten »Gedenktafeln zu Ereignissen der NS-Zeit in Wetzlar« enthüllt werden.
Über eine prall gefüllte Einkaufstasche mit Obst, Brot, Gemüse, Käse, Nudeln, Wurst, Fisch, Marmelade und Blumen konnten sich Kunden des Wochenmarktes in der Wetzlarer Bahnhofstraße freuen. Sie hatten bei der diesjährigen Adventsverlosung gewonnen und erhielten ihren Gewinn am letzten Markttag vor Weinachten von Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD).
Das größte Hochbauvorhaben der Stadt Wetzlar wird der Neubau der Feuerwache I in Wetzlar sein, der unter Einschluss das Abbruches des Bestandgebäudes sowie der Aufwendungen für die Interimsunterbringung rund 28 Mio. € in Anspruch nehmen wird.
Mit offenen Ohren die eigene Lebenswelt zu erkunden und sich auf Spurensuche im unmittelbaren Lebensumfeld zu begeben, dazu hatte die Stiftung Zuhören und die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen Jugendliche der Mittelstufe eingeladen. Schülerinnen und Schüler der Alexander-von Humboldt-Schule haben sich an diesem Projekt beteiligt und haben sich in Aßlar und Wetzlar auf Spurensuche zum Thema Nationalsozialismus begeben.
Über 200 Senioren haben sich am Montag (10. Dezember) in der Wetzlarer Stadthalle mit Liedern und Vorträgen auf das Weihnachtsfest eingestimmt. Oberbürgermeister Manfred Wagner (SPD) freute sich über den starken Zuspruch der Veranstaltung und hob hervor, dass Senioren ein wesentlicher Teil der Stadt Wetzlar seien.
Die in der Trägerschaft der Lebenshilfe stehend Peter-Härtling-Schule hat jetzt weitere Räume in dem Schulgebäude in der Wetzlarer Steinbühlstraße beziehen können. Die stimmungsvolle Einweihungsfeier wurde von Schul- und Klassensprechern/innen der Grundschule souverän moderiert.
Als städtebaulichen Schlussstein im Bereich Forum/Rittal-Arena hat Oberbürgermeister Manfred Wagner den Neubau des „B&B“-Hotels in der Wolfgang-Kühle-Straße an der Lahn bezeichnet. Die Nähe zur Arena lasse eine wechselseitige Verstärkung des Betriebs erwarten, sagte Wagner bei der Eröffnung des Hotels am vergangenen Montag.